Rund um den Bauzeitenplan und dessen digitale Erstellung tauchen in Gesprächen mit Architekten, Bauleitern und Handwerkern immer wieder ähnliche Fragen auf. In diesem FAQ-Beitrag findest du die wichtigsten Antworten – kurz und verständlich.
Ein Bauzeitenplan ist eine chronologische Darstellung aller Arbeitsschritte eines Bauprojekts. Er dokumentiert Termine, Abhängigkeiten und Meilensteine, meist in Form eines Gantt‑Diagramms. Die Darstellung schafft Transparenz und hilft dabei, Ressourcen zu koordinieren sowie Fristen einzuhalten.
Papierpläne oder Excel‑Tabellen sind starr und fehleranfällig. Eine digitale Lösung wie Bauprogramm ermöglicht, Änderungen schnell vorzunehmen und automatisch auf alle abhängigen Vorgänge zu übertragen. Zudem können Pläne online geteilt werden, sodass alle Projektpartner immer die aktuelle Version einsehen.
Die Registrierung erfolgt online. Danach kannst du sofort dein erstes Projekt anlegen. Die Benutzeroberfläche führt dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deines Bauzeitenplans. In der Free‑Version kannst du zwei Projekte kostenlos erstellen und unbeschränkt nutzen.
Bauprogramm speichert deine Daten auf gesicherten Servern und sorgt dafür, dass nur eingeladene Personen Zugriff erhalten. Regelmässige Backups schützen vor Datenverlust. Da die Software webbasiert ist, kannst du von überall darauf zugreifen und musst dich nicht um lokale Sicherungen kümmern.
Nach dem kostenlosen Einstieg kannst du ein kostenpflichtiges Abo abschliessen, das abhängig von der Anzahl der Projekte und Nutzer gestaltet ist. Preise werden transparent auf der Website ausgewiesen. Als Einstieg sind die ersten zwei Pläne jedoch kostenfrei.
Ein digitaler Bauzeitenplan erleichtert die Koordination und Kommunikation auf der Baustelle. Bauprogramm bündelt alle relevanten Funktionen in einem Tool, das speziell auf die Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnitten ist. Wenn du deinen Plan bisher in Excel erstellt hast oder MS Project zu komplex findest, probiere Bauprogramm aus und profitiere von einer modernen, kollaborativen Arbeitsweise.